Diese Website enthält werbliche Informationen und richtet sich an medizinische Fachkreise in Deutschland.

Sanofi möchte die Aufmerksamkeit für dieses Thema stärken und gezielt Projekte fördern, die Ärzt*innen in ihrer täglichen Arbeit unterstützen, um das Lipidmanagement von Patient*innen mit akutem Koronarsyndrom (ACS) und sehr hohem kardiovaskulären Risiko (CV-Risiko) zu erleichtern.

Es ist Zeit, 
früh zu handeln!


Patient*innen mit hohem CV-Risiko identifizieren

Grafik: Prozentzahl 40 %

Etwa 40 % Ihrer Patient*innen können möglicherweise gemäß der ESC/EAS-Leitlinien von 2019 einem sehr hohen Risiko ausgesetzt sein.1,2

 

Nach einem ersten ACS besteht für diese Patient*innen ein unmittelbares Risiko, ein weiteres CV-Ereignis zu erleiden, wenn es nicht gelingt, ihren LDL-C-Wert schnell unter Kontrolle zu bekommen.3


Wie können Patient*innen mit sehr hohem CV-Risiko
identifiziert werden?

Testimonial für die Behandlung bei hohem CV-Risiko

ERSTER MI vor 
12 Monaten

Alter: 63 Jahre

 

LDL-C: 102 mg/dl (2,64 mmol/l)

 

Familiäre Hypercholesterinämie

 

Nichtraucher

Testimonial für die Behandlung bei hohem CV-Risiko

ERSTER MI vor 
6 Monaten

Alter: 63 Jahre

 

LDL-C: 130 mg/dl (3,34 mmol/l)

 

Keine weiteren Komorbiditäten oder Herzerkrankungen in der Familie

 

Nichtraucher

Testimonial für die Behandlung bei hohem CV-Risiko

ZWEITER MI vor 
6 Wochen

Alter: 55 Jahre

 

LDL-C: 112 mg/dl (2,9 mmol/l)

 

Polyvaskuläre Erkrankungen (KHK & pAVK)

 

Raucherin

Hypothetische Patient*innenfälle


Jede ACS-Anamnese bedeutet, dass Ihr*e Patient*in ein sehr hohes CV-Risiko hat, unabhängig von Komorbiditäten.2

Therapieziel für den LDL-C

Grafik: Prozentzahl 40 %

Modifiziert nach ESC/EAS Pocket Guideline zur „Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien" herausgegeben durch die DGK Version 2019.2


Ein authentischer Patientenbericht über das Erlebnis „Herzinfarkt“, Erfahrungen nach der Diagnose und wie sich das Leben
danach verändert hat:


Patient*innen mit hohem CV-Risiko identifizieren

Grafik: Prozentzahl 40 %

Intensiv behandeln, kombinieren und frühzeitig beginnen!

73 % der wiederkehrenden CV-Ereignisse, die im ersten Jahr nach einem Myokardinfarkt auftreten, ereignen sich in den ersten 6 Monaten (kumulative Rate von Myokardinfarkt, Schlaganfall und Tod durch kardiovaskuläre Ereignisse: 13,3 % und 18,3 % nach 6 bzw. 12 Monaten).3

 

Eine adäquate Zielwerterreichung reduziert das Risiko für ein erneutes Ereignis nach einem ACS.


Empfehlungen der aktuellen ESC/EAS-Leitlinie2:

Intensiv therapieren:

LDL-C-Zielwert#

ESC
European Society
of Cardiology2
LDL-C-Zielwert von < 55 mg/dl (< 1,4 mmol/l) und eine
LDL-C-Senkung ≥ 50 % vom Ausgangswert
Niedrigerer LDL-C-Zielwert2,4
 

Mit PCSK9i kombinieren,

wenn der LDL-C-Zielwert mit der maximal verträglichen
Statin-Dosis + Ezetimib nicht erreicht wird

ESC
European Society
of Cardiology2

Empfehlungsgrad#/ Evidenzgrad¥

I A

•  Initiieren oder Fortsetzen einer hochintensiven
Statintherapie
 bei allen Statin-toleranten Patient*innen,
unabhängig vom LDL-C-Wert

 •  Ezetimib hinzufügen, wenn das Ziel trotz maximal
verträglicher Statintherapie nicht erreicht wurde

PSCK9i hinzufügen, wenn das Ziel trotz maximal verträglicher
Statintherapie + Ezetimib nicht erreicht wurde

Hoher Empfehlungsgrad für PCSK9i2,†

 

Früh starten:

PCSK9i-Empfehlung

ESC
European Society
of Cardiology2

Empfehlungsgrad#/ Evidenzgrad¥

4 – 6 Wochen

I B

PCSK9i-Empfehlung, falls das LDL-C-Ziel nach 4 – 6 Wochen
mit der maximal verträglichen Statin-Dosis + Ezetimib nicht
erreicht wird

Zum ersten Mal wurde der Stellenwert einer intensiven und frühen
LDL-C-Senkung mit PCSK9i hervorgehoben.2,4

Die „2019 ESC/EAS Leitlinie zur Behandlung von Dyslipidämien: Lipidmanagement zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos“ ist als deutsche Kurzfassung über die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. gedruckt und auch kostenlos digital verfügbar unter diesem Link.


ACS EuroPath - Optimierung der Behandlungswege von ACS-Patient*innen in Europa

Logo des ACS Europath



ACS EuroPath ist ein wegweisendes Programm, das seit 2018 das Ziel hat, den Behandlungsweg der ACS-Patient*innen und deren Therapieergebnisse zu verbessern.5,6

Ziel:
„ACS patient pathway project“ Umfrage zur Erhebungdes Lipidmanagements von ACS-Patient*innen.

Zusammenfassung:
Patient*innen mit akutem Koronarsyndrom(ACS) haben trotz der Verfügbarkeit wirksamer Therapien ein sehr hohes Risiko für wiederkehrende Ereignisse und Mortalität. Ziel dieser Studie war es, die Umsetzung der ESC/EAS-Leitlinie bei der Behandlung von ACS-Patient*innen und die Wirksamkeit der Sekundärprävention in sieben europäischen Ländern zu bewerten.

Zur Vollpublikation

Selbstbewertungstool zur Einschätzung des Lipidmanagements bei Hochrisikopatient*innen und lokale europäische Erfolgsinitiativen.

Zusammenfassung:
Toolkit:
 Im Jahr 2018 identifizierte das “ACS EuroPath Survey“, das in Zusammenarbeit mit 555 europäischen Kardiolog*innen durchgeführt wurde, ein suboptimales LDL-C-Management bei Patient*innen nach ACS, trotz der Verfügbarkeit zahlreicher effektiver Therapieoptionen. Basierend darauf wurde im Rahmen des ACS EuroPath II-Projekts ein Selbstbewertungstool zur Verbesserung des Lipidmanagements bei Hochrisikopatient*innen unter Berücksichtigung der neuen ESC/EAS-Leitlinien 2019 entwickelt.

Best practice:
Nach einem akutem Koronarsyndrom (ACS) haben Patient*innen ein sehr hohes kardiovaskuläres Risiko. Das Lipidmanagement von ACS-Patient*innen ist insgesamt suboptimal. Gründe dafür sind die mangelnde Umsetzung von Leitlinien durch die Ärzt*innen, mangelnde Patient*innen-Adhärenz und das Fehlen standardisierter Verfahren. Um diese Lücken zu schließen, haben einige europäische Länder lokale Initiativen für das Lipidmanagement von ACS-Patient*innen gestartet. Die optimale Therapie während des Krankenhausaufenthalts und spezielle Nachsorgeprotokolle nach der Entlassung können bei Hochrisikopatient*innen eine signifikante Reduktion der Lipidwerte bewirken, was das Risiko für wiederkehrende Ereignisse reduzieren kann.

Ziel: 
Komplementäre operative Lösungsansätze zur Optimierung des Lipidmanagements.

Zusammenfassung:
LDL-C-Reduktion ist der Schlüssel zur Verringerung des Fortschreitens atherosklerotischer Erkrankungen und wiederkehrender Ereignisse bei Patient*innen nach akutem Koronarsyndrom (ACS). Das LDL-C-Management für Patient*innen nach ACS bleibt jedoch in der klinischen Praxis eine Herausforderung. Das ACS EuroPath III-Projekt wurde mit dem Ziel verfolgt, LDL-C-Management bei Patient*innen nach ACS zu optimieren, indem die Umsetzung von Leitlinien gefördert und vorhandene Erkenntnisse in wirksame Maßnahmen umgesetzt werden.

Zur Vollpublikation

Ziel: 
„ACS patient pathway project“ Umfrage zur Erhebung des Lipidmangaments von ACS-Patient*innen.

Zusammenfassung:
Anhand einer Umfrage soll, das Patientenmanagement nach ACS im Jahr 2022 mit dem im Jahr 2018 verglichen werden, um zu bewerten, welchen Effekt die ESC/EAS-Leitlinien 2019 für Dyslipidämie auf das Lipidmanagement bei Patienten*innen mit akutem Koronarsyndrom (ACS) hatte.

Zur Vollpublikation


Mehr als 60% der Patient*innen erreichen den LDL-C Zielwert nicht
 

QSA_PRI_22050_HCP_Portal_Grafiken_Campus_V3.2_AnS_Grafik-2_web

Unsere Umfrage aus Deutschland zum Behandlungsverlauf nach einem akuten Koronarsyndrom (ACS) zeigt die vielfältigen Wege und Probleme der Patient*innen.

QSA_PRI_22050_HCP_Portal_Grafiken_Campus_V3.2_AnS_Grafik-3_web

Im Rahmen des ACS EuroPath Projekts wurden verschiedene Hindernisse bei der Behandlung von ACS-Patient*innen in Deutschland identifiziert. Die Umfrage unter Ärzt*innen in Deutschland zeigt, dass der Behandlungspfad nach einem akuten Koronarsyndrom komplex ist. Lange Wartezeiten auf Termine bei Fachärzt*innen, langsame Therapieeskalation, inkonsequente Befolgung der DGK- bzw. EAS/ESC- Leitlinien und fehlende Netzwerke und Kommunikation erschweren die Behandlung.

Um diese Herausforderungen zu überwinden, haben wir verschiedene Materialien geschaffen und Projekte initiiert, häufig in Kooperation mit verschiedenen Ärzt*innen.

Diese möchten wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen und Sie bei der Behandlung unterstützen.

Serviceangebote

Unser Angebot rund um das Thema Lipidmanagement für HCPs und Patient*innen

Reha-Schulung
Wir stellen Schulungsmaterial zur Verfügung, anhand dessen Patient*innen zu Cholesterin, seiner Rolle bei kardiovaskulären Erkrankungen und zur allgemeinen Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen geschult werden können.

Cholesterin Messaktion
Wir vereinbaren mit Ihnen einen Termin, an dem Patient*innen bei Ihnen in der Praxis ihre Cholesterinwerte messen lassen können, um ihr individuelles kardiovaskuläres Risiko zu bestimmen. Das Messgerät sowie nötige Materialien stellen wir kostenlos zur Verfügung und erläutern Ihnen und Ihrem Praxisteam gerne die Handhabung.

Boxenstopp Lipide
Wir schulen Ihr Praxisteam bei Ihnen vor Ort umfangreich zu den Grundlagen der Lipoproteine, Cholesterin und Hypercholesterinämie, Risikofaktoren sowie den Behandlungsmöglichkeiten und -zielen.

Boxenstopp Lipide
Wir schulen Ihr Praxisteam bei Ihnen vor Ort umfangreich zu den Grundlagen der Lipoproteine, Cholesterin und Hypercholesterinämie, Risikofaktoren sowie den Behandlungsmöglichkeiten und -zielen.

       

Sie wollen unsere Serviceangebote nutzen oder haben eine Idee, bei der wir Sie unterstützen können?

Unsere initiierten Projekte seit 2022

Projektgruppe
„Akuthaus“

Ziel: intensiver Einstieg/ Kombitherapie, Entlassbrief mit klaren Angaben zur Therapieskalation, Schulungen, Patientenbroschüren

Patient
awareness

Lipidmessaktionen in Praxen, Patientenbroschüren, Awarenessaktion Tag des Cholesterins”

Projektgruppe
„Reha“

Ziel: Awareness, engmaschige Kontrolle der LDLC-Werte, DGPRLeitfaden. Patientenschulung

          

Netzwerkförderung &
Best Practice

Netzwerken/ Interdisziplinärer Austausch von Ärzt*innen

Leifäden
Mit Ärzt*innen erstellte Reha- und GP-Leitfäden inkl. Therapiealgorithmus

Boxenstop
Lipide

Lipidschulungen vom Außendienst für MFAs

       

Zum Downloadbereich

MAT-DE-2300879-5.0-02/2025