- Wissen
- Quelle: Campus Sanofi
- 08.10.2025
Die Bedeutung der glykämischen Kontrolle: Strategien zur Unterstützung von Menschen mit Typ-2-Diabetes

Inhaltsverzeichnis
- Die Herausforderungen in Gesprächen über glykämische Kontrolle
- Warum die glykämische Kontrolle wichtig ist: Mehr als nur Zahlen
- Verständnis der Zurückhaltung der Patient*innen
- Praktische Strategien für effektives Engagement
- Ganzheitliche Ansätze zur glykämischen Kontrolle
- Wichtige Langzeitvorteile des Managements von Typ-2-Diabetes
- Anpassung Ihres Ansatzes
- Fazit: Patient*innen durch klare Kommunikation stärken
- Mehr erfahren
Die Herausforderungen in Gesprächen über glykämische Kontrolle
Medizinische Fachkräfte sind sich der zentralen Bedeutung der Blutzuckerkontrolle in der Behandlung von Typ-2-Diabetes bewusst. Für Patient*innen ist dies jedoch oft nicht selbstverständlich. Sie könnten Schwierigkeiten haben:1,2

Zu verstehen, wie wichtig eine Blutzuckerkontrolle ist

Zu verstehen, wann Insulin benötigt wird
Dies kann zu schwierigen Gesprächen führen, wodurch Patient*innen das Vertrauen in ihre Behandlung verlieren.
Mit dem richtigen Ansatz jedoch können herausfordernde Gespräche in bedeutsame Dialoge verwandelt werden, die Patient*innen stattdessen helfen, eine aktive Rolle in ihrer Typ-2-Diabetes-Behandlung zu übernehmen.1,2
Warum die glykämische Kontrolle wichtig ist: Mehr als nur Zahlen
Im Gespräch mit Patient*innen über ihre Blutzuckerwerte ist es hilfreich, medizinische Fachbegriffe verständlich und mit alltagsnahen Beispielen zu erläutern, wie HbA1c und Zeit im Zielbereich (Time in Range).
Patient*innen mit gut eingestellten Blutzuckerwerten berichten regelmäßig über3:
- Eine bessere Lebensqualität
- Weniger Diabetes-Symptome wie übermäßiger Durst und häufiges Wasserlassen

"Die Motivation zur besseren Blutzuckereinstellung kann gesteigert werden, indem man erklärt, wie sich Zielwerte positiv auf den Alltag auswirken.4 Wenn Patient*innen verstehen, wie eine gute Blutzuckerkontrolle Folgeerkrankungen vorbeugt, kann dies die Therapietreue fördern.5"
Während der HbA1c-Wert eine grundlegende Messung der langfristigen glykämischen Kontrolle bleibt, kann der Einsatz eines kontinuierlichen Glukosemessung bzw. continuous glucose monitoring (CGM) ihnen einen umfassenderen Überblick über ihren gesamten glykämischen Status bieten.6,7
- TIR wird jetzt von führenden Diabetes-Organisationen, einschließlich der American Diabetes Association (ADA) und der European Association for the Study of Diabetes (EASD), als wertvolle ergänzende Größe anerkannt.7
- Patient*innen könnten es ermutigend finden, zu erfahren, dass selbst bescheidene Verbesserungen der TIR (so wenig wie 5%) mit klinisch bedeutsamen Vorteilen verbunden sind.7
- Dieser schrittweise Ansatz hilft Patient*innen, ihre Fortschritte als erreichbar zu sehen. Die Blutzuckerkontrolle wirkt dadurch weniger einschüchternd und erscheint im Alltag besser umsetzbar.7
Verständnis der Zurückhaltung der Patient*innen
Dos | Don'ts |
---|---|
Insulintherapie neu einordnen: Betrachten Sie die Insulintherapie als natürlichen Behandlungsfortschritt und nicht als Herausforderung bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes. | Negative Sprache vermeiden: Verwenden Sie keine Formulierungen, die die Wahrnehmung der Patient*innen von Insulin als "Rückschlag" bestärken könnten. |
Herausforderungen proaktiv angehen: Sprechen Sie mögliche Schwierigkeiten aktiv an, die Patient*innen erleben könnten, wenn Insulin empfohlen wird. | Nicht auf Patientenbedenken warten: Warten Sie nicht darauf, dass Patient*innen Bedenken zur Insulintherapie äußern; sprechen Sie mögliche psychologische Barrieren proaktiv an. |
Zurückhaltung erkennen: Achten Sie in Ihrer eigenen Praxis darauf und handeln Sie proaktiv, um ihr entgegenzuwirken. | Therapieverzögerungen: Tragen Sie nicht zu Therapieverzögerungen bei, die durch Ihre eigenen Vorbehalte gegenüber der Insulintherapie entstehen könnten. |
Vorteile hervorheben: Zeigen Sie auf, welche positiven Auswirkungen es hat, wenn Blutzuckerziele durch die richtige Behandlung frühzeitig erreicht werden. | Kommunikation nicht unterschätzen: Unterschätzen Sie nicht die Wirkung guter Kommunikation bei der Überwindung von Barrieren zur Insulinakzeptanz. |
- Die Forschung zeigt, dass viele Patient*innen den Beginn einer Insulintherapie als persönlichen Rückschlag wahrnehmen, da sie glauben, dass dies bedeutet, sie hätten ihr Typ-2-Diabetes nicht gut gemanagt. Dieses Missverständnis kann eine erhebliche psychologische Barriere bei der Akzeptanz der Behandlung darstellen.1,8
- Indem Insulin als ein notwendiger Schritt im Verlauf des Managements von Typ-2-Diabetes betrachtet wird, können Sie Patient*innen helfen, sich gestärkt zu fühlen und offener für Insulintherapie zu sein.1,8
Das Intensivieren der Therapie, trotz klarer klinischer Indikation zu versäumen, bleibt ein wesentliches Hindernis bei der effektiven Behandlung von Typ-2-Diabetes.9 Zu dieser Verzögerung kommt es häufig, weil sowohl medizinisches Fachpersonal zögert als auch Patient*innen Vorbehalte haben.
Wenn Sie diese Denkweise verstehen und von Anfang an offen kommunizieren, können Sie Patient*innen dabei helfen, ihre Blutzuckerziele schneller zu erreichen und damit auch bessere langfristige Ergebnisse zu erzielen.9
Praktische Strategien für effektives Engagement
Mit einer unterstützenden und wertschätzenden Sprache können Sie Patient*innen dabei helfen, die Insulintherapie und andere Behandlungsmöglichkeiten in einem positiven Licht zu sehen.10

Fragen Sie nicht: "Warum haben Sie Ihre Medikamente nicht eingenommen?", sondern eher: "Welche Schwierigkeiten hatten Sie bei der Einnahme Ihrer Medikamente?" Diese kleine Änderung in der Fragestellung fördert ein offeneres Gespräch, ermutigt zu Ehrlichkeit und baut mögliche Widerstände ab.

Studien zeigen, dass eine umfassende Schulung der Patient*innen zu einer besseren Blutzuckerkontrolle führt als herkömmliche Methoden.¹¹
Um komplexe Konzepte verständlicher zu machen, sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen:
- Visuelle Hilfsmittel
- Analogien
- Beispiele aus dem Alltag

Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie erklären Insulin als "Schlüssel", der die Zellen aufschließt, damit der Zucker hineinkann. Das ist für Patient*innen viel einleuchtender als komplizierte, technische Erklärungen.
Ganzheitliche Ansätze zur glykämischen Kontrolle
Glykämische Kontrolle |
Blutzucker- messung |
Soziales Umfeld |
Medikamenten-adhärenz |
Körperliche Aktivität |
Schlafqualität |
- Während die Medikamentenadhärenz entscheidend für die Aufrechterhaltung der glykämischen Kontrolle ist,13 bleiben Lebensstiländerungen ein grundlegendes Element des Diabetesmanagements.14
- Erklären Sie Ihren Patient*innen, dass regelmäßige sportliche Aktivität die Insulinsensitivität verbessert15 und, dass sogar leichte Veränderungen zu bedeutenden Verbesserungen führen können.
- Vergessen Sie nicht die Rolle des Schlafes: Forschung zeigt, dass schlechte Schlafqualität den Blutzuckerspiegel negativ beeinflussen kann.16
Die Berücksichtigung dieser Lebensstilfaktoren neben der Medikation kann zu effektiveren und nachhaltigeren Ergebnissen führen.16
Psychosoziale Unterstützung ist für das erfolgreiche Selbstmanagement von Diabetes von großer Bedeutung.17 Wenn Sie Patient*innen dazu ermutigen, nach Möglichkeit Familienmitglieder zu Schulungen mitzubringen, kann dies das Verständnis fördern und ein Gefühl gemeinsamer Verantwortung schaffen. Auch der Kontakt zu Diabetes-Selbsthilfegruppen bietet Patient*innen sowohl emotionalen Rückhalt als auch praktische Tipps für den Alltag. Ein stabiles Umfeld verbessert häufig die Therapietreue und stärkt das Selbstvertrauen der Patient*innen im Umgang mit ihrer Erkrankung.17
Die Selbstüberwachung des Blutzuckerspiegels spielt eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der glykämischen Kontrolle, indem sie sofortiges Feedback bietet und den Patient*innen hilft, ihre täglichen Verhaltensweisen mit den Ergebnissen zu verknüpfen.18 Für geeignete Patient*innen bietet die kontinuierliche Glukosemessung noch weitere Vorteile: Sie liefert nicht nur Messwerte in Echtzeit, sondern auch ausführliche Informationen, die Patientinnen direkt in ihren Alltag einbauen können.7, 19
Wichtige Langzeitvorteile des Managements von Typ-2-Diabetes

- Das Aufrechterhalten einer effektiven glykämischen Kontrolle reduziert signifikant das Risiko von mikrovaskulären Komplikationen bei Diabetes und hilft, lebenswichtige Organe und Systeme zu schützen.20
- Wenn Patient*innen erkennen, dass ihre täglichen Bemühungen direkt ihre Augen, Nieren und ihr Nervensystem schützen, wird die Idee der "Kontrolle" von einem abstrakten Ziel zu einer bedeutungsvollen Investition in ihre langfristige Gesundheit.20
Eine frühe und intensive Einstellung des Blutzuckers bringt langfristige Vorteile für das Herz-Kreislauf-System.21 Dieser als "metabolisches Gedächtnis" bekannte Effekt zeigt, wie wichtig es ist, den Blutzucker möglichst frühzeitig gut einzustellen, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.
Anpassung Ihres Ansatzes
Die HbA1c-Ziele sollten auf der Grundlage der individuellen Faktoren der Patient*innen angepasst werden, einschließlich22:
- Alter
- Komorbiditäten
- Dauer des Diabetes und der Berücksichtigung des Hypoglykämierisikos
Wenn Sie Patient*innen in die Gespräche über die individuelle Anpassung ihrer Therapie einbeziehen, verstehen diese besser, dass ihr Behandlungsplan genau auf ihre persönliche Situation zugeschnitten ist. Diese partnerschaftliche Herangehensweise stärkt das Vertrauen, erhöht die Therapietreue und verbessert die langfristigen Behandlungsergebnisse.
- Diabetes kann sich negativ auf die Lebensqualität einer Person auswirken. Menschen mit Diabetes erleben oft höhere Stressniveaus im Zusammenhang mit der Krankheit im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Depressionen und Angststörungen treten bei Menschen mit Typ-2-Diabetes doppelt so häufig auf wie in der Allgemeinbevölkerung.23
- Daher ist eine sorgfältige Überwachung der glykämischen Kontrolle besonders wichtig für Patient*innen, die klinische Anzeichen einer Depression zeigen. Behandlungspläne sollten psychologische Unterstützung und Strategien zur Verbesserung des Selbstmanagements umfassen.
Fazit: Patient*innen durch klare Kommunikation stärken
Zum Start der Insulintherapie ist es wichtig, eine langfristige gute Betreuung sicherzustellen. Der Weg beginnt mit effektiver Kommunikation. Helfen Sie Patient*innen, die Bedeutung der glykämischen Kontrolle zu verstehen, indem Sie Erklärungen anbieten, psychologische Barrieren ansprechen und persönliche Unterstützung leisten. Diese Strategien können sinnvolle Gespräche über die Bedeutung der glykämischen Kontrolle bei Menschen mit Typ-2-Diabetes unterstützen.4,10
Jede Interaktion mit Patient*innen ist eine Gelegenheit, Vertrauen aufzubauen und das Verständnis zu vertiefen. Die Unterstützung, die Sie heute anbieten, spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des langfristigen Wohlbefindens Ihrer Patient*innen.
Mehr erfahren
- Polonsky WH, Capehorn M, Belton A, et al. Physician-patient communication at diagnosis of Type 2 Diabetes and its links to patient outcomes: new results from the global IntroDia® study. Diabetes Res Clin Pract. 2017;127:265-274. doi:10.1016/j.diabres.2017.03.016
- Khunti K, Zaccardi F, Amod A, et al. Glycemic control is still central in the hierarchy of priorities in Type 2 Diabetes management. Diabetologia. 2025;68(1):17-28. doi:10.1007/s00125-024-06254-w
- Testa MA, Simonson DC. Health economic benefits and quality of life during improved glycemic control in patients with type 2 diabetes mellitus: a randomized, controlled, double-blind trial. JAMA. 1998;280(17):1490-1496. doi:10.1001/jama.280.17.1490
- Banasiak K, Cleary D, Bajurny V, et al. Language Matters – A Diabetes Canada Consensus Statement. Can J Diabetes. 2020;44(5):370-373. doi:10.1016/j.jcjd.2020.05.008
- Yahaya JJ, Doya IF, Morgan ED, Ngaiza AI, Bintabara D. Poor glycemic control and associated factors among patients with Type 2 Diabetes mellitus: a cross-sectional study. Sci Rep. 2023;13(1):9673. Published 2023 Jun 14. doi:10.1038/s41598-023-36675-3
- Sun B, Luo Z, Zhou J. Comprehensive elaboration of glycemic variability in diabetic macrovascular and microvascular complications. Cardiovasc Diabetol. 2021;20(1):9. Published 2021 Jan 7. doi:10.1186/s12933-020-01200-7
- Battelino T, Danne T, Bergenstal RM, et al. Clinical targets for continuous glucose monitoring data interpretation: recommendations from the International consensus on time in range. Diabetes Care. 2019;42(8):1593-1603. doi:10.2337/dci19-0028
- Brod M, Alolga SL, Meneghini L. Barriers to initiating insulin in Type 2 Diabetes patients: development of a new patient education tool to address myths, misconceptions and clinical realities. Patient. 2014;7(4):437-450. doi:10.1007/s40271-014-0068-x
- Reach G, Pechtner V, Gentilella R, Corcos A, Ceriello A. Clinical inertia and its impact on treatment intensification in people with Type 2 Diabetes mellitus. Diabetes Metab. 2017;43(6):501-511. doi:10.1016/j.diabet.2017.06.003
- Dickinson JK, Guzman SJ, Maryniuk MD, et al. The use of language in diabetes care and education. Diabetes Care. 2017;40(12):1790-1799. doi:10.2337/dci17-0041
- Essien O, Otu A, Umoh V, Enang O, Hicks JP, Walley J. Intensive patient education improves glycemic control in diabetes compared to conventional education: a randomised controlled trial in a Nigerian tertiary care hospital. PLoS One. 2017;12(1):e0168835. Published 2017 Jan 3. doi:10.1371/journal.pone.0168835
- Holmes-Truscott E, Browne JL, Ventura AD, Pouwer F, Speight J. Diabetes stigma is associated with negative treatment appraisals among adults with insulin-treated Type 2 diabetes: results from the second Tiabetes MILES - Australia (MILES-2) survey. Diabet Med. iabet Med. 2018;35(5):658-662. doi:10.1111/dme.13598
- Khunti K, Wolden ML, Thorsted BL, Andersen M, Davies MJ. Clinical inertia in people with type 2 diabetes: a retrospective cohort study of more than 80,000 people. Diabetes Care. 2013;36(11):3411-3417. doi:10.2337/dc13-0331
- American Diabetes Association. 4. Lifestyle Management. Diabetes Care. 2017;40(Suppl 1):S33-S43. doi:10.2337/dc17-S007
- Colberg SR, Sigal RJ, Yardley JE, et al. Physical activity/exercise and diabetes: a position statement of the American Diabetes Association. Diabetes Care. 2016;39(11):2065-2079. doi:10.2337/dc16-1728
- Reutrakul S, Van Cauter E. Sleep influences on obesity, insulin resistance, and risk of type 2 diabetes. Metabolism. 2018;84:56-66. doi:10.1016/j.metabol.2018.02.010
- Strom JL, Egede LE. The impact of social support on outcomes in adult patients with type 2 diabetes: a systematic review. Curr Diab Rep. 2012;12(6):769-781. doi:10.1007/s11892-012-0317-0
- Polonsky WH, Fisher L, Schikman CH, et al. Structured self-monitoring of blood glucose significantly reduces A1C levels in poorly controlled, noninsulin-treated type 2 diabetes: results from the structured testing program study. Diabetes Care. 2011;34(2):262-267. doi:10.2337/dc10-1732
- Beck RW, Riddlesworth T, Ruedy K, et al. Effect of continuous glucose monitoring on glycemic control in adults with type 1 diabetes using insulin injections: the DIAMOND randomized clinical trial. JAMA. 2017;317(4):371-378. doi:10.1001/jama.2016.19975
- Intensive blood-glucose control with sulphonylureas or insulin compared with conventional treatment and risk of complications in patients with Type 2 Diabetes (UKPDS 33). UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group. Lancet. 1998;352(9131):837-853.
- Holman RR, Paul SK, Bethel MA, Matthews DR, Neil HA. 10-year follow-up of intensive glucose control in type 2 diabetes. N Engl J Med. 2008;359(15):1577-1589. doi:10.1056/NEJMoa0806470
- American Diabetes Association Professional Practice Committee; 6. Glycemic goals and hypoglycemia: standards of care in diabetes—2024. Diabetes Care 1 January 2024; 47 (Supplement_1): S111–S125. https://doi.org/10.2337/dc24-S006
- Roy T, Lloyd CE. Epidemiology of depression and diabetes: a systematic review. J Affect Disord. 2012;142 Suppl:S8-S21. doi:10.1016/S0165-0327(12)70004-6
MAT-DE-2503063-1.0-09/2025 | KI-unterstützter Inhalt