- Wissen
- Quelle: Campus Sanofi
- 10.10.2024
DGK Jahrestagung 2023
DGK Jahrestagung 2023
MEDIATHEK
Kardiovaskuläre Prävention - Wie können innovative Therapien und Technologien kardiovaskuläre Risiken und Mortalität senken?
Anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) haben sich Fachleute aus allen Bereichen der Kardiologie Mitte April 2023 zum 89. Mal in Mannheim getroffen.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Bäßler (Regensburg) und Prof. Dr. Ingo Eitel (Lübeck) haben die Referent*innen anhand aktuellster Studiendaten sowie den jüngsten Leitlinienempfehlungen das Lipidmanagement und die Reduktion kardiovaskulärer Risiken diskutiert. Im 2. Teil des Symposiums ging es um telemedizinische Ansätze für Patient*innen mit Herzinsuffizienz (HI), wobei spannende Fragen aus der kardiologischen Praxis diskutiert wurden.
Agenda des Symposiums:
Kardiologische Patient*innenversorgung: Innovation & Prävention Hand in Hand
Vorsitz: Prof. Andrea Bäßler und Prof. Ingo Eitel
- Medikamentöse Primärprävention – Wie früh ist eigentlich früh genug? Wenn der Lebensstil an seine Grenzen kommt (mit Prof. Ingo Hilgendorf)
- Sekundärprävention bei ACS – Kombinieren wir zu spät? (mit Prof. Ulrich Laufs)
- Innovation & Prävention am Beispiel der Telemedizin (mit Prof. Martin Möckel)
Auf dieser Seite finden Sie Videoaufnahmen drei spannender Vorträge sowie eine schriftliche Nachlese der Veranstaltung unter "Download".
Prof. Dr. Ingo Hilgendorf
Medikamentöse Primärprävention: Wie früh ist früh genug? Wenn der Lebensstil an seine Grenzen kommt
MAT-DE-2302008-1.0-06/2023
Prof. Dr. Ulrich Laufs
Sekundärprävention bei ACS: Kombinieren wir zu spät?
MAT-DE-2302070-1.0-06/2023
Prof. Dr. Martin Möckel
Innovation und Prävention am Beispiel der Telemedizin
MAT-DE-2302323-1.0-06/2023
MAT-DE-2302217-1.0-06/2023