Diese Website enthält werbliche Informationen und richtet sich an medizinische Fachkreise in Deutschland.

DHKT 2023 - Besonderheiten in der Diagnostik bei Frauen mit seltenen Erkrankungen

Bleiben Sie Up-to-Date und erhalten Sie aktuelle Informationen zu erkenntnisreichen, kardiologischen Themen und FoBi Veranstaltungen.

Weitere informationen

Diagnose, Therapie und Monitoring von Morbus Fabry-Patientinnen können eine besondere Herausforderung darstellen. Dies ist begründet in der X-chromosomalen Inaktivierung, welche einen sehr variablen Krankheitsverlauf bedingt. Im Gegensatz zu männlichen Patienten sind sowohl Symptome als auch Krankheitsausprägung bei Frauen heterogen. Daraus resultiert leider oft ein zu später Therapiebeginn. Eine Organbeteiligung gilt es zu vermeiden, da die Schäden irreversibel sind.  Erfahren Sie mehr! Sehen Sie hier die Vorträge zum Thema: „Typisch unspezifische kardiologische Symptome“ im Rahmen der DHKT 2022:

VIDEO I: Prof. Dr. med. Fabian Knebel – Sana Klinikum Lichtenberg Berlin: "Untypische“ Herzpatientinnen im Echo

MAT-DE-2300390-V1.0-02/23

VIDEO II: Dr. med. Isabel Mattig – Charité Berlin: EKG Veränderungen bei Patientinnen mit seltenen Erkrankungen frühzeitig erkennen

MAT-DE-2300391-V1.0-02/23

VIDEO III: Dr. med. Tarek Bekfani – UK Magdeburg: Besonderheiten bei Frauen mit Morbus Fabry: Indikationen für einen Therapiestart

MAT-DE-2300392-V1.0-02/23

5e1deb320d8fe

Referent*innen

Prof. Dr. med. Fabian Knebel
Dr. med. Isabel Mattig
Dr. med. Tarek Bekfani

MAT-DE-2300389 -V1.0-02/23