
Efluelda® – der einzige Hochdosis-Influenza-Impfstoff für alle ab 60 Jahren2
Efluelda® ist der einzige in Deutschland zugelassene Hochdosis-Influenza-Impfstoff (TIV-HD) für alle ab 60 Jahren2 und sorgt für eine vergleichsweise höhere Wirksamkeit und kann vor Influenza und ihren Komplikationen schützen.

Laut Fachinformation zeigte Efluelda® einen überlegenen Schutz gegenüber Influenza-Impfstoffen in der Standarddosierung bei der Reduktion influenzabedingter Hospitalisierungen:+,++,3

Dabei zeigt Efluelda® ein gutes Sicherheitsprofil, welches bereits zum 3. Mal im Rahmen einer passiven Surveillance-Studie in der Routine-Anwendung in Deutschland bestätigt werden konnte.4
Eine weitere Besonderheit: In Ausnahmefällen ist Efluelda® neben der intramuskulären auch für die subkutane Gabe zugelassen und ist damit auch für Personen unter einer Antikoagulationstherapie geeignet.3
Efluelda® bietet Erwachsenen im Alter ≥ 60 Jahren einen höheren Impfschutz gegenüber Influenza im Vergleich zu konventionellen, standarddosierten Influenza-Impfstoffen.##,+,++,3





Warum die Impfung ab 60 Jahren so wichtig ist
Eine Infektion mit Influenza ist nicht zu unterschätzen. Sie kann das Herzinfarktrisiko um das bis zu 10-fache sowie das Schlaganfallrisiko um das bis zu 8-fache erhöhen.§,§§,7 Mit zunehmendem Alter reagiert das Immunsystem zusätzlich schwächer auf Infektionen. Für Menschen ab 60 Jahren bedeutet das: ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe – auch bei Influenza. Eine aktuelle Studie aus Deutschland zeigte, dass die Influenza-assoziierte Übersterblichkeit vor allem die Altersgruppe ab 60 Jahren betrifft: Im Zeitraum von 1996 bis 2018 waren es mehr als 95 % der 175.858 zusätzlichen Todesfälle.8 Dagegen kann die Influenza-Impfung das Risiko für schwerwiegende Herz-Kreislauf-Ereignisse einschließlich Todesfälle um 15 % bis 45 % senken. Sie ist damit ähnlich wirksam wie der Verzicht auf das Rauchen (32 % bis 43 % Risikoreduktion).9,10


Blick in die Praxis: Warum die Impfung jetzt wichtiger denn je ist!
Trotz der Wichtigkeit einer Influenza-Impfung – vor allem in der Altersgruppe ab 60 Jahren – ist der Schutz vor Influenza in Deutschland weiterhin unzureichend. Die Impfquote bewegt sich seit Jahren auf einem niedrigen Niveau und liegt deutlich unter den von der WHO empfohlenen 75 %.12 In der Saison 2023/24 sanken die Zahlen sogar annähernd auf den historischen Tiefpunkt, der in der Saison 2017/18 beobachtet wurde.12
Diese unzureichende Impfquote bedeutet, dass ein Großteil der besonders gefährdeten Patient*innen nicht ausreichend vor Influenza geschützt ist – und damit einem hohen Risiko für schwere Komplikationen ausgesetzt bleibt: Neben den sinkenden Impfquoten stieg die Anzahl an laborbestätigten Influenza-Fällen wieder an.13–16 Zusätzlich stiegen auch die Zahlen für Hospitalisierungen und Todesfälle, die mit einer Influenza-Infektion assoziiert wurden.13–16




k = Tausend.
Abb. erstellt nach Robert Koch-Institut (RKI). ARE-Wochenberichte.13–16

Von alt bis jung: Influenza ist eine potenzielle Gefahr
Erhöhtes Herzinfarktrisiko§,§§,7 nach Influenza droht bereits ab 40!
Vertrauen Sie deshalb auf unser starkes Duo:
Fußnoten
# Die STIKO empfiehlt allen Personen ab 60 Jahren die jährliche Impfung im Herbst mit einem inaktivierten Hochdosis- oder MF-59-adjuvantierten Influenza-Impfstoff mit aktueller von der WHO empfohlener Antigenkombination.1
## Limitationen: Die Studie wurde über zwei Influenzasaisons (2011/2012 und 2012/2013) durchgeführt. Efluelda® Tetra induzierte 28 Tage nach der Impfung bei Erwachsenen im Alter von 60 bis 64 Jahren eine überlegene Immunantwort gegenüber dem Grippeimpfstoff mit Standarddosierung bei allen 4 Virusstämmen, und diese Immunantwort war mindestens ähnlich der Immunantwort bei Erwachsenen ab 65 Jahren. Die Wirksamkeits- und Effektivitätsdaten ab 65 Jahren können somit auf Erwachsene ab 60 Jahren übertragen werden. Bezüglich der HAI-GMT und der Serokonversionsraten für die gemeinsamen Influenzastämme erwies sich Efluelda® Tetra als genauso immunogen wie Efluelda®. Diese Daten ermöglichen die Extrapolation der Immunogenitäts-, Wirksamkeits- und Effektivitätsergebnisse von Efluelda® Tetra auf Efluelda®.3
+ In mehreren retrospektiven Studien über 11 Influenzasaisons und bei mehr als 45 Millionen Personen ab 65 Jahren wurde bestätigt, dass Efluelda gegenüber Influenza-Impfstoffen in der Standarddosierung einen überlegenen Schutz vor Influenzakomplikationen bietet. Die Impfstoffwirksamkeit kann in Abhängigkeit von der Saison variieren.3
++ Efluelda® Tetra induzierte 28 Tage nach der Impfung bei Erwachsenen im Alter von 60 bis 64 Jahren eine überlegene Immunantwort gegenüber dem Grippeimpfstoff mit Standarddosierung bei allen 4 Virusstämmen, und diese Immunantwort war mindestens ähnlich der Immunantwort bei Erwachsenen ab 65 Jahren. Die Wirksamkeits- und Effektivitätsdaten ab 65 Jahren können somit auf Erwachsene ab 60 Jahren übertragen werden. Bezüglich der HAI-GMT und der Serokonversionsraten für die gemeinsamen Influenzastämme erwies sich Efluelda® Tetra als genauso immunogen wie Efluelda®. Diese Daten ermöglichen die Extrapolation der Immunogenitäts-, Wirksamkeits- und Effektivitätsergebnisse von Efluelda® Tetra auf Efluelda®.3
§ In einer selbstkontrollierten Fall-Kontroll-Studie mit Erwachsenen im Alter von 40 Jahren und älter, von denen ca. 90 % 50 Jahre und älter waren, und ohne Herzinfarkt oder Schlaganfall in der Vorgeschichte.7
§§ In den drei Tagen nach einer laborbestätigten Influenza-Infektion im Vergleich zu dem Zeitraum vor einer Influenza-Infektion.7
$ Metaanalyse von 6 randomisierten klinischen Studien aus den Jahren 2000 und 2021 mit 9.001 eingeschlossenen Erwachsenen.
$$ Kardiovaskulärer Tod oder Krankenhausaufenthalt wegen Myokardinfarkt, instabiler Angina pectoris, Schlaganfall, Herzversagen oder dringender koronarer Revaskularisation.11
### Die Studie hat gezeigt, dass bei Patient*innen, die kürzlich ein akutes Koronarsyndrom (ACS) hatten und geimpft wurden, die Anzahl der zu impfenden Personen (NumberNeededtoTreat (NNT)) bei 23 (95 %-KI, 16–39 Patient*innen) lag, um ein kardiovaskuläres Ereignis zu verhindern.11
+++ Nach einer Empfehlung durch Gesundheitspersonal war die Impfbereitschaft in einer Befragung von Diabetes-Patient*innen 14-fach höher.
Referenzen:
- Robert Koch-Institut (RKI). Epid Bull. 2024;44:1–26.
- PEI. Arzneimittel. Impfstoffe. Saisonale Influenzaimpfstoffe 2024/25. Online verfügbar unter https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/influenza-grippe/influenza-node.html. Abgerufen am 05.09.2025.
- Fachinformation Efluelda®, aktueller Stand.
- ClinicalTrials.gov. Safety Surveillance of VaxigripTetra® and Efluelda® Influenza Vaccines in Europe During the Influenza Season 2023/24. Online verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/study/NCT06059456?term=FLU00172&rank=1. Abgerufen am 05.09.2025.
- DiazGranados CA, et al. N Engl J Med. 2014;371(7):635–645.
- Lee JKH, et al. Vaccine X. 2023;14:100327.
- Warren-Gash C, et al. EurRespir J. 2018;51(3):1701794.
- Schindler CJA, et al. Infect Dis Ther. 2024;13:2333–2350.
- Macintyre C, et al. Heart. 2016;102(24):1953–56.
- Yedlapati SA, et al. Eur Heart J Suppl. 2023;25(Suppl A):A17–A24.
- Behrouzi B, et al. JAMA Netw Open. 2022;5(4): e228873.
- Robert Koch-Institut VacMap. Online verfügbar unter https://public.data.rki.de/t/public/views/VacMap/Erw_Maindashboard?%3Aembed=y. Abgerufen am 05.09.2025.
- Robert Koch-Institut (RKI). Influenza-Monatsbericht. 2017/2018. KW 37-39. Online verfügbar unter https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2017_2018/2018-39.pdf. Abgerufen am 05.09.2025.
- Robert Koch-Institut (RKI). ARE-Wochenbericht: Aktuelles zu akuten respiratorischen Erkrankungen. 2022/2023. Wochenbericht KW 39. Online verfügbar unter https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2022_2023/2023-39.pdf. Abgerufen am 05.09.2025.
- Robert Koch-Institut (RKI). ARE-Wochenbericht: Aktuelles zu akuten respiratorischen Erkrankungen. 2023/24. Wochenbericht KW 39. Online verfügbar unter https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2023_2024/2024-39.pdf. Abgerufen am 05.09.2025.
- Robert Koch-Institut (RKI). ARE-Wochenbericht: Aktuelles zu akuten respiratorischen Erkrankungen. 2025. KW 19. Online verfügbar unter https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2024_2025/2025-19.pdf. Abgerufen am 05.09.2025.
- Lewis-Parmar H, et al. Commun Dis Public Health. 2002;5(2):119–26.
- Fachinformation Vaxigrip®, aktueller Stand.
MAT-DE-2302870 - V5.0 - 09/2025