- Wissen
- Quelle: Campus Sanofi
- 10.09.2024
Morbus Pompe – Unklare persistierende Hyper-CK-ämie
Eine unklare persistierende Erhöhung des Kreatinkinase (CK) Werts (Hyper-CK-ämie), häufiges Stolpern, Probleme beim Treppensteigen und morgendliche Kopfschmerzen sind nur einige der vielen möglichen Symptome bei Morbus Pompe. Betroffene können schon in ihrer Kindheit und Jugend bemerken, dass sie körperlich nicht so leistungsfähig sind wie Gleichaltrige.
Morbus Pompe Patientin, 31 Jahre alt
Bei fast allen Morbus Pompe Patient*innen besteht eine unklare persistierende Erhöhung des Kreatinkinase Werts (Hyper-CK-ämie) mit Werten von 400 – 2.000 U/L1 bzw. 6 – 35 μkat/L.*“ (* 1 U/L ~ 0,01667 μkat/L):
Bei frühkindlichen Verlaufsformen ist der CK-Wert meist sehr deutlich erhöht (bis zu 10 bis 15-fach), während bei der juvenil/adulten Verlaufsform meist eine moderate persistierende Hyper-CK-ämie (5- bis 10-fache Erhöhung) festgestellt wird; es können jedoch auch Normalwerte vorliegen.1,2
Tritt diese Hyper-CK-ämie in Kombination mit einem Symptom der proximalen Muskel- und/oder muskulärer Atemschwäche auf, spricht man von sogenannten Red Flags für Morbus Pompe. Denken Sie an diese Red Flags, um die Erkrankung bei Ihren Patient*innen frühzeitig diagnostizieren zu können!
Abb.: Schoser B et al. 208th ENMC International Workshop: Formation of a European Network to develop a European data sharing model and treatment guidelines for Pompe disease.
Naarden, The Netherlands, 26–28 September 2014. Neuromuscul Disord 2015;25(8):674–678.
Morbus Pompe Patientin, 31 Jahre alt
-
American Association of Neuromuscular & Electrodiagnostic Medicine (AANEM). Muscle Nerve 2009; 40: 149-160
-
Schüller A et al. Nervenarzt 2013; 12: 1467-1471
-
Ünver O et al. Neuromuscul Disord 2016; 26: 796-800
Header-Foto: ©️ Getty Images / vitranc MAT-DE-2302489 1.0 11/23