Diese Website enthält werbliche Informationen und richtet sich an medizinische Fachkreise in Deutschland.

Bei diesen Symptomen/Untersuchungsbefunden sollte der Verdacht auf Morbus Pompe fallen:

Infantile Verlaufsform – infantile-onset Pompe Disease (IOPD)

Säuglinge mit IOPD werden im Mittel im frühen Säuglingsalter diagnostiziert aufgrund

  • der ausgeprägten rumpfbetonten Muskelschwäche/-hypotonie (floppy infant)
  • des vergrößerten Herzens/Kardiomegalie  
  • der raschen Progression (Lebenserwartung unbehandelt meistens <1 Jahr)

Weitere Anzeichen können sein:

  • Trinkschwierigkeiten mit starkem Schwitzen  
  • Gedeihstörung
  • Verzögerung der motorischen Entwicklung
  • rezidivierende Infekte

Außerdem kann die orientierende neurologische Untersuchung wichtige Hinweise auf das Vorliegen der Erkrankung geben.1,2

Grafik zu Symptomen, die den Verdacht auf einen infantilen Morbus Pompe lenken sollten

Abb.: Mögliche Symptome - Red Flags - der infantilen Verlaufsform des Morbus Pompe3

zebra-20%
Sie wünschen sich noch mehr Wissen "auf die Ohren" dann hören Sie in unseren Podcast "Zebras on Air" in Episode 2 rein: "Floppy infant und dickes Herz – Hätten Sie an Morbus Pompe gedacht?"

Späte Verlaufsform – late-onset Pompe Disease (LOPD)

Betroffene mit der juvenilen bzw. adulten Verlaufsform – also Kinder, Jugendliche und Erwachsene – berichten anamnestisch typischerweise über Symptome einer proximalen Muskelschwäche und/oder einer muskulären Atemschwäche. Dazu gehören etwa

  • Trendelenburgzeichen/wiegender Gang
  • Probleme beim Aufstehen aus dem Sitzen (Gowers-Zeichen)
  • Probleme beim Treppensteigen
  • Schwierigkeiten bei sportlichen Aktivitäten
  • Muskelschmerzen
  • Belastungsdyspnoe
  • morgendliche Kopfschmerzen
  • Tagesmüdigkeit bis hin zu Erschöpfungszuständen

Ursache für letztere können nächtliche Atmungsstörungen sein.

Grafik zu Symptomen, die den Verdacht auf die juvenile Verlaufsform des Morbus Pompe lenken sollten

Abb.: Mögliche Symptome - Red Flags - der juvenilen Verlaufsform des Morbus Pompe3,4

Grafik zu Symptomen, die den Verdacht auf die späte Verlaufsform des Morbus Pompe lenken sollten

Abb.: Mögliche Symptome - Red Flags - der späten Verlaufsform des Morbus Pompe5

Video: Bei welchen Anzeichen sollte auf jeden Fall der Verdacht auf Morbus Pompe fallen? (Dr. med. Bertold Schrank, Oberarzt Fachbereich Neurologie, DKD HELIOS Klinik Wiesbaden, Wiesbaden)

zebra-20%
Sie wünschen sich noch mehr Wissen "auf die Ohren" dann hören Sie in unseren Podcast "Zebras on Air" in Episode 9 rein: "Think one, see one, do one, teach one: Was muss auf der Suche nach einem Morbus Pompe beachtet werden?”

Was mache ich bei einem Verdachtsfall?

Die Diagnose Morbus Pompe kann durch die Bestimmung der Enzymaktivität der sauren α‑1,4-Glukosidase mit anschließender genetischer Diagnosesicherung erfolgen. Dies ist unter anderem mit einem Trockenbluttest möglich.

Verschiedene Labore bieten solche Untersuchungen an. Neben lokalen Laboren an Universitätskliniken können das auch Anbieter von Großlaboren sein.

Sprechen Sie uns für mehr Informationen dazu gerne an.

Bei positivem Befund empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit einem spezialisierten Morbus Pompe Behandlungszentrum.

Da die Erkrankung als Myopathie (Muskelerkrankung) vom Symptombild zu den neuromuskulären Erkrankungen zählt, finden sich Spezialist*innen für M. Pompe vor allem an Kliniken für Neurologie (neuromuskulären Zentren) und Pädiatrie, insbesondere Neuropädiatrie. In einem u.a. auf Morbus Pompe spezialisierten Zentrum arbeiten Ärzt*innen der verschiedenen Fachgebiete interdisziplinär zusammen.

Header-Foto: ©️ Getty Images / champpixs MAT-DE-2302490 2.0-06/2024