Diese Website enthält werbliche Informationen und richtet sich an medizinische Fachkreise in Deutschland.

MPS-I-Logo

Was ist MPS I

Mukopolysaccharidosen (MPS), wie z. B. Mukopolysaccharidose Typ 1 (MPS I), gehören zur Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten (LSD, lysosomal storage disorders). LSD zählen zu den seltenen Erkrankungen. Insgesamt sind über 50 verschiedene LSD beschrieben. Dabei handelt es sich um Stoffwechselstörungen genetischen Ursprungs, die durch einen Mangel oder eine Defizienz von lysosomalen Enzymen verursacht werden. Hier erhalten Sie einen Überblick zu der Definition, der Vererbung und den Unterschieden zwischen den einzelnen Formen der Mukopolysaccharidosen.

Bei MPS dreht sich alles um GAGs (Glykosaminoglykane)

Glykosaminoglykane (GAG), früher auch als Mukopolysaccharide bezeichnet, sind komplexe Zuckermoleküle, deren Anreicherung der Erkrankungsgruppe der Mukopolysaccharidosen ihren Namen verleihen. Es gibt verschiedene Glykosaminoglykane, die zudem nicht in allen Organen und Geweben in gleichem Umfang vorkommen. Dies erklärt zum Teil auch die Unterschiede im klinischen Erscheinungsbild dieser Erkrankungen. Beispiele sind Dermatansulfat, Heparansulfat, Keratinsulfat, Chondroitinsulfat und Hyaluronsäure. Sie kommen physiologisch in zahlreichen Geweben wie der Haut, dem Bindegewebe, der Hornhaut sowie in weiteren Organen vor und übernehmen dort wichtige Funktionen. So dienen sie u. a. als strukturelle Komponente der extrazellulären Matrix oder sind als Signalmoleküle an der Modulation verschiedener zellulärer Prozesse beteiligt, wie z. B. Zellteilung, Zelldifferenzierung, Wachstum oder Zell-Zell-Kommunikation. So liegt es nahe, dass bei einer pathologischen Akkumulation dieser Mukopolysaccharide im Falle der MPS-Erkrankung die genannten Funktionen gestört sein können. Welches Glykosaminoglykan sich ansammelt, ist abhängig von dem spezifischen Enzym, das in seiner Funktion beeinträchtigt ist oder gänzlich fehlt (Abb. 1). Daraus ergeben sich dann die jeweils charakteristischen klinischen Merkmale, die aus der Akkumulation der jeweiligen Substrate entstehen (Clarke 2008, Sun 2018).

Enzymatischer Abbau von Glykosaminoglykanen bei Mukopolysaccharidose Typ 1

Abb.1: Enzymatischer Abbau von Glykosaminoglykanen am Beispiel von Dermatansulfat; modifiziert nach (Neufeld 2001).

MPS – Lysosomen im Zentrum des Geschehens

Lysosomen spielen eine zentrale Rolle beim Abbau von zellulären Substraten. Der Abbau dieser Substrate wird von spezifischen lysosomalen Enzymen übernommen. Bei den Mukopolysaccharidosen sind bestimmte lysosomale Enzyme durch Mutationen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt funktionsfähig. Infolge kommt es zu einer Akkumulation der entsprechenden Substrate in den Lysosomen, da diese durch die verminderte oder fehlende Enzymaktivität nicht mehr abgebaut werden können. Die Akkumulation der Substrate zeigt sich auf zellulärer Ebene durch eine Vergrößerung und Anreicherung von Lysosomen (Abb. 2) (Platt 2012, Sun 2018).

UeberMPS_Grafik1

Abb.2: Pathologische Akkumulation von Substraten in den Lysosomen bei MPS.

Verlaufsformen der Mukopolysaccharidose Typ I (MPS I)

Es werden historisch 3 klinische Formen unterschieden:

  • Morbus Hurler (MPS-I-H; ca. 60% der Patient*innen), die schwerste Form mit sehr früher Manifestation;
  • Morbus Scheie (MPS-I-S; ca. 20%) mit verzögerter, milderer Ausprägung und
  • Morbus Hurler-Scheie (MPS-I-H/S; ca. 20%) als intermediäre Verlaufsform

Da diese historische Einteilung der großen Breite an Variationen in der klinischen Symptomatik nicht gerecht wird, wird diese Einteilung heute zunehmend zugunsten einer Klassifikation in nicht-neuronopathische und neuronopathische MPS I verlassen.

MAT-DE-2303773-V1.0-12/2023