L-Thyroxin Henning® inject Pflichttext
L-Thyroxin Henning® inject. Wirkst.: Levothyroxin-Na. Zusammens.: 1 Durchstechfl. enth.: Arzneil. wirks. Bestandt.: 0,514 mg Levothyroxin-Na (entspr. 500 Mikrogramm Levothyroxin). Gebrauchsfertige Lsg. enth. 100 μg Levothyroxin/ml. Sonst. Bestandt.: Na-Monohydrogenphosphatdihydrat, Na-Chlorid, Mannitol, Phosphorsäure 10%, Na-Hydroxid, Wasser f. Injekt.-zwecke. Anw.-geb.: Notfallther. des hypothyreoten Komas (Myxödemkoma). Gegenanz.: Überempfindl. gegü. d. Wirkstoff od. e. d. sonst. Bestandt., unbeh. Hyperthyreose, unbeh. adrenale Insuff., unbeh. hypophysäre Insuff. (sofern diese e. therapiebedürft. adrenale Insuff. z. Folge hat), AMI, akute Myokarditis, akute Pankarditis. Warnhinw. u. Vorsichtsmaßn.: Enthält Natrium. Nebenw.: Immunsyst: Nicht bek.: Überempfindlichkeit. Endokrinum: Häufig: Hyperthyreoidismus. Herz: Sehr häufig: Herzklopfen; häufig: Tachykardie; nicht bek.: Herzrhythmusstörungen, pektang. Beschw. Haut /Unterhautzellgew.: Nicht bek.: Angioödem, Ausschlag, Urtikaria, Hyperhidrosis. Psyche: Sehr häufig: Schlaflosigkeit; häufig: Nervosität; nicht bek.: innere Unruhe. Skelett/Bindegew./Knochen: Nicht bek.: Muskelschwäche, Muskelkrämpfe, Osteoporose unter suppress. Levothyroxin-Dosen, insbes. b. postmenopaus. Frauen, hauptsächl. b. LZT. Gefäße: Nicht bek.: Hitzegefühl, Kreislaufkollaps b. Frühgeb. m. niedrig. Geburtsgewicht. Geschlechtsorg./ Brustdrüse: Nicht bek.: Menstruationsstörungen. GIT: Nicht bek.: Diarrhö, Erbrechen, Übelk. Unters.: nicht bek.: Gewichtsabnahme. Nerven: Sehr häufig: Kopfschmerzen; selten: Pseudotumor cerebri (bes. b. Kindern); nicht bek.: Tremor. Allgem./Beschw. a. Verabreichungsort: Nicht bek.: Hitzeunverträglichkeit, Fieber. b. zu hoher Anfangsdos. kann insbes. b. empfindl. Pat. Vorhof- bzw. Kammerflimmern ausgelöst werden. Verschreibungspflichtig.
Zulassungsinhaber: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, 65926 Frankfurt am Main.
Stand: Januar 2023_2