Diese Website richtet sich an medizinische Fachkreise in Deutschland.

Im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism (JCEM) berichten Endokrinologen aus Pisa von einer 18-jährigen Patientin, die nach einer leicht verlaufenden COVID-19-Erkrankung eine subakute Thyreoiditis (SAT) entwickelt hat. Nach Einschätzung der Autoren ist dies der erste Fall dieser entzündlichen Schilddrüsenerkrankung im Zusammenhang mit der Corona-Infektion.

covid_274x234

Die junge Frau hatte die bestätigte COVID-19-Infektion gut überstanden und zeigte nach vier Tagen mit Schnupfen und Husten keine Symptome mehr. Zwei nachfolgende Corona-Tests 14 Tage später fielen negativ aus. 15 Tage nach dem ersten positiven Testergebnis trat leichtes Fieber auf (37,5 °C), und die Patientin klagte über Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Schmerzen im Halsbereich mit Ausstrahlung ins Kiefergelenk, typische Symptome einer SAT. Bei der Untersuchung wurde eine vergrößerte Schilddrüse getastet und es fiel eine Tachykardie auf.

Die weiteren Untersuchungen bestätigten die Verdachtsdiagnose: Im Ultraschall sah man das typische Bild einer SAT mit mehreren diffus echoarmen Bereichen. TSH (Thyreoideastimulierendes Hormon) lag unter der unteren Nachweisgrenze, fT4 und fT3 waren gering über dem oberen Referenzwert, was als initiale hyperthyreote Phase bei SAT gedeutet wurde. Thyreoglobulin-Antikörper waren positiv und erhöht, TPO-(Thyreoidale Peroxidase-)AK und TRAK (Thyreotroper Rezeptor Autoantikörper) negativ. Außerdem waren CRP und Blutsenkung deutlich und die Leukozytenanzahl grenzwertig erhöht, was auch zu dem Bild einer SAT passt.

Auch das prompte Ansprechen auf eine sofort begonnene Glukokortikoidtherapie (25 mg/d Prednisolon) unterstützte die Diagnose. Unter dieser Therapie waren die Symptome innerhalb einer Woche verschwunden, und die Dosis konnte langsam verringert werden. Im Verlauf normalisierten sich auch die anderen pathologischen Befunde.

Die SAT tritt typischerweise im Anschluss an virale Atemwegsinfektionen auf. Dieser Fall zeigt jetzt, dass SARSCoV-2 hier keine Ausnahme ist und bei COVID-19-Patienten mit entsprechender Symptomatik an eine Thyreoiditis wie eine subakute Thyreoiditis (Thyreoiditis de Quervain) gedacht werden sollte.

Referenz

Alessandro Brancatella et al.: Subacute Thyroiditis After Sars- COV-2 Infection. J. Clin. Endocrinol. Metabol. July 2020, dgaa276101, published 21 May 2020: https://academic.oup.com/jcem/article/105/7/2367/5838793 zuletzt abgerufen am 25.06.2025

Letzte Aktualisierung: 01.07.2025

Ihr Bestellcenter

Im Sanofi Bestellcenter können Sie eine Vielzahl an Materialien kostenlos bestellen und downloaden. Das Portfolio in unserem Bestellcenter wird fortlaufend erweitert.

MAT-DE-2502516-1.0-06/2025