Diese Website enthält werbliche Informationen und richtet sich an medizinische Fachkreise in Deutschland.

MEDIATHEK

Sonographische Diagnostik bei Schilddrüsenknoten und -erkrankungen

In der Praxis kann der Schilddrüsen-Ultraschall mitunter herausfordernd sein. Die Nuklearmedizinerin PD Dr. med. habil. Simone Schenke, Oberärztin am Klinikum Bayreuth, erklärt in diesen 3 Video-Tutorials häufige Fragestellungen rund um die sonographische Abklärung von Schilddrüsenerkrankungen.

Video-Tutorial – Modul 1: Basics – Sonographie der Schilddrüse
Dr. Schenke zeigt Schritt für Schritt die Durchführung des Schilddrüsen-Ultraschalls und die Bestimmung von Schilddrüsen-Volumen und -Vaskularisation.

Video-Tutorial – Modul 2: Schilddrüsen-Ultraschall – diffuse Schilddrüsenerkrankungen
Im Mittelpunkt stehen Empfehlungen zur sonographischen Abklärung diffuser Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow.

Video-Tutorial – Modul 3: Schilddrüsen-Ultraschall – Schilddrüsenknoten
Für die Beurteilung von Schilddrüsenknoten nach TIRADS braucht es viel Erfahrung. Dr. Schenke erklärt wichtige Kriterien anhand typischer Fallbeispiele.

5e3153ffc9d46

Schilddrüsen-Updates

Fortbildungen für hausärztliche Versorgung und Klinik. Online oder vor Ort in Magdeburg, Berlin, Leipzig und Frankfurt.

5e3153ffc9d46

Infoline-Schilddrüse

Das Portal für Ärzt*innen rund um die Schilddrüse. Wissenswerte Literatur, Newsletter, Broschüren für Ihre Praxis und vieles mehr.

Quellen:

  1. Iwen A. Schilddrüsensonografie – Schritt für Schritt. Dtsch Med Wochenschr 2020; 145(04): 260-267
  2. AWMF. S2k-Leitlinie: Operative Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen. AWMF-Registernummer 088/007. Aktualisierte Version vom 05.12.2021, unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/088-007l_S2k_operative_Therapie_benigner_Schilddruesenerkrankungen_2022-06_1_01.pdf (abgerufen am 05.09.2023)

MAT-DE-2304119-1.0-09/2023