- Wissen
- Quelle: Campus Sanofi
- 29.10.2024
3. Hauptstadt-Symposium Lipide 2024
3. Hauptstadt-Symposium Lipide 2024
MEDIATHEK
Wie können wir Menschen mit einem hohen kardiovaskulären Risiko besser identifizieren, LDL-C-Werte konsequent senken und so Präventionspotenziale nutzen?
Mit einem sehr interessanten Spektrum an Themen fand das 3. Hauptstadt-Symposium Lipide vom 15. und 16. März 2024 in Präsenz in Berlin statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Klaus Parhofer (München) und Prof. Ulf Landmesser (Berlin) nahmen mehr als 100 Teilnehmer*innen über 2 Tage an spannenden Vorträgen und Workshops teil. Namenhafte Referent*innen teilten ihr Wissen zu aktuellen Studiendaten, Leitlinienupdates und praxisrelevanten Themen und standen für alle Fragen zur Verfügung.
Eindrücke vom HSS 2024
Was das HSS 2024 zu einer wissenschaftlichen, aber auch im Bereich des interdisziplinären Austauschs besonderen Veranstaltung macht, zeigt dieses Video. Lassen Sie sich von der Atmosphäre und der Stimmung des Hauptstadtsymposiums 2024 inspirieren:
Hier finden Sie Videoaufnahmen vieler spannender Vorträge und auch eine schriftliche Nachlese der Veranstaltung unter "Download" auf der rechten Seite.
Prof. Lale Tokgözoğlu
Inflammation and ASCVD – from mechanism to management
Prof. Ulrich Laufs
Neueste Daten in der Lipidtherapie
Prof. Ulf Landmesser
2023 ESC-Leitlinien-Update: Bedeutung und Implikationen
Prof. Heribert Schunkert
Welche Rolle kann ein polygenetischer Risiko-Score spielen?
Prof. Matthias Blüher
Der kardiometabolische Patient im Fokus
Referent*innen
Vorsitzende
Prof. Ulf Landmesser
Prof. Klaus Parhofer
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Klaus Parhofer
Referent*innen
Prof. Matthias Blüher
Prof. Ingo Eitel
Prof. Thomas Duning
Prof. Christine Joisten
Dr. Borchart Pundt
Prof. Heribert Schunkert
Prof. Lale Tokgözoğlu
Dr. Anja Vogt
MAT-DE-2401309-V1.0-04/2024