Diese Website enthält werbliche Informationen und richtet sich an medizinische Fachkreise in Deutschland.

Kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) sind weltweit die häufigste Todesursache1

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) starben 2019 schätzungsweise 17,9 Millionen Menschen an CVD, was 32 % aller Todesfälle weltweit entspricht.1 Von diesen Todesfällen waren 85 % auf einen Myokardinfarkt oder Schlaganfall zurückzuführen.1

Ein CV-Ereignis ist eine entscheidende Erfahrung für Patienten und ihre Familien.2 Sie fordert einen hohen emotionalen Tribut und kann zu weitreichenden (körperlichen und geistigen) Einschränkungen führen.3,4

Risikoreduktion bei ASCVD-Patienten mit sehr hohem Risiko erfordert einen ganzheitlichen Ansatz und die Kontrolle aller modifizierbaren Risikofaktoren, einschließlich erhöhtem LDL-Cholesterin.5,6

Über 4 Millionen Todesfälle wurden 2019 
auf einen erhöhten LDL-C-Wert zurückgeführt.7,8 
Das sind 8 Todesfälle pro Minute und viele davon 
hätten vermutlich verhindert werden können.

Gemäß den 2019 ESC/EAS-Leitlinien für Dyslipidämie und den 2023 ESC-Leitlinien für das Management von CVD bei Patienten mit Diabetes werden ausnahmslos alle ASCVD-Patienten als Hochrisikopatienten eingestuft und haben als solche sehr strenge LDL-C-Zielwerte: < 55 mg/dl (< 1,4 mmol/l) UND  ≥ 50 % LDL-C-Senkung gegenüber dem Ausgangswert.‡,5,6

Die Ergebnisse der multinationalen Beobachtungsstudie SANTORINI zeigten jedoch deutlich, dass weniger als ein Drittel der ASCVD-Patienten den LDL-C-Zielwert erreichten.9 Die Gründe dafür sind vielfältig. Einer davon ist sicherlich der unzureichende Einsatz von lipidsenkender Therapie (LLT), vor allem von kombinierter LLT und insbesondere von PCSK9-Inhibitoren.9

Grundsätzlich ist die Personengruppe mit vorangegangenem ischämischen Ereignis diejenige mit der höchsten Risikoeinstufung für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen (ASCVD). ASCVD stellen eine Hauptursache für Mortalität und Morbidität insbesondere in Industrieländern dar. Doch auch Personen ohne solche Ereignisse können ein sehr hohes Risiko bedingt durch andere Risikofaktoren tragen, wie die ESC/EAS-Leitlinie klarstellt.5,6

Professor Michal Vrablik von der Karls-Universität Prag stellt in diesem Video heraus, wie wichtig die Risikobewertung für Personen mit fortschreitender Arterosklerose ist. Nur so kann die richtige Therapie eingesetzt werden, um ein erstes akutes kardiovaskuläres Ereignis zu verhindern und das Risiko langfristig zu verringern.

Es wird ein LDL-C-Zielwert von < 55 mg/dl (< 1,4 mmol/l) 
und eine LDL-C-Reduktion von ≥ 50 % gegenüber 
dem Ausgangswert‡ empfohlen.

Wer sind die Risikopatienten?

Susanne, 65
T2DM seit 50. Lebensjahr

 

WERTE
LDL-C-Wert: 112 mg/dl (2,9 mmo/l)
RR: 130/80 mmHg
HbA1c: 7,0 %
TAG: 165 mg/dl (1,8 mmol/l)
BMI: 29 kg/m²

 

KLINIK
Klagt über vorübergehende Brustschmerzen und Dyspnoe beim Treppensteigen

 

MEDIKAMENTE
Lipidsenker: Rosuvastatin 40 mg, Ezetimib 
10 mg, Bempedoinsäure 180 mg
Bluthochdruckmittel: Telmisartan 80 mg
Blutzuckersenkung: Insulin glargin 
300 Einheiten/ml, Metformin 2000 mg
Andere: ASS 100 mg

 

FAZIT
Bei einem bestehenden T2DM und gleichzeitiger KHK erhöht sich das Risiko 
für ein kardiovaskuläres Ereignis* um 28 % gegenüber Personen ohne Diabetes.10

 

* Kardiovaskulärer Tod, Myokardinfarkt oder Schlaganfall

Uwe, 52
Raucher

 

WERTE
LDL-C-Wert: 116 mg/dl (3,0 mmol/l)
RR: 140/80 mmHg
HbA1c: 5,0 %
TAG: 140 mg/dl (1,6 mmol/l)
BMI: 27 kg/m²

 

KLINIK
Klagt über fortschreitende, anhaltende pektanginöse Symptome,
Vor 12 Monaten wurde eine CTA durchgeführt: 55 %ige Obstruktion der linken anterioren ab-steigenden Arterie (CAD-RADS Kategorie III),
Schwere Stenose, die durch eine Herzkatheteruntersuchung bestätigt wurde,
Elektive PCI durchgeführt

 

MEDIKAMENTE
Lipidsenker: Rosuvastatin 40 mg, 
Ezetimib 10 mg, Bempedoinsäure 180 mg
Andere: ASS 100 mg, Clopidogrel 75 mg

 

FAZIT
Die koronare Herzkrankheit (ischämische Herzkrankheit) ist mit einem Anteil von 16 % aller Todesfälle im Jahr 2019 die weltweit führende Todesursache.11

Jan, 60
Langjähriger Raucher

 

WERTE
LDL-C-Wert: 110 mg/dl (2,8 mmol/l)
RR: 130/80 mmHg
HBA1c: 7,5 %
TAG: 167 mg/dl (1,9 mmol/l)
BMI: 28 kg/m²

 

KLINIK
Klagt über mäßige Schmerzen in den Waden bei Anstrengung, die durch Ruhe gelindert werden

 

MEDIKAMENTE
Lipidsenker: Atorvastatin 80 mg, Ezetimib 10 mg
Blutzuckersenkung: Insulin glargin 300 Einheiten/ml, Metformin 2000 mg
Andere: ASS 100 mg, Clopidogrel 75 mg, Rivaroxaban 5 mg

 

FAZIT
Patienten mit einer Kombination aus T2DM und pAVK haben ein fast 8-fach höheres Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse im Vergleich zu Patienten ohne eine der beiden Erkrankungen.12

Es handelt sich um fiktive Patienten.

MAT-DE-2500282-1.0-02/2025