Diese Website enthält werbliche Informationen und richtet sich an medizinische Fachkreise in Deutschland.

Kund*innentypologien

Lernen Sie auf diesen Seiten die unterschiedlichen Typen von Apotheken-Kund*innen besser kennen und nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre Stammkund*innen effizient zu begleiten bzw. neue Kund*innen zu gewinnen. Die apo SCAN-Studie hat Einkaufsverhalten und Präferenzen von Käufer*innen untersucht und 7 Shoppen-Typen herausgearbeitet.

Kurzfassung

  • Größte Gruppe (18 %) stellen die Traditionalist*innen
  • Fans geben das meiste Geld aus
  • Der höchste Anteil an Menschen mit chronischen Erkrankungen findet sich bei den Sparsamen

Zielorientierte Minimalist*innen


In der Gruppe der zielorientierten Minimalist*innen ist der höchste Anteil an Männern zu beobachten. Schulbildung, Erwerbsanteil und Einkommen sind überproportional gut.

Convenienceorientierte Schnäppchenjäger*innen


Sie kaufen dort ein, wo es ihnen gerade passt. Dazu wechseln sie auch schon mal die Apotheke.

Die gesunden Neulinge


Sind auf Grund des relativ jungen Alters und des relativ guten Gesundheitszustandes bisher noch nicht viel mit dem Thema Krankheit oder Apotheken in Kontakt gekommen.

Beziehungsorientierte Traditionalist*innen


Sind überzeugte Stammkund*innen der klassischen Apotheke.

Zwangsweise Sparsame


Gesundheit ist ein hohes Gut für zwangsweise Sparsame. Aber Gesundheit muss auch finanziert werden können.

Aufgeschlossene Genussmenschen


Sind jung und gesund (ca. 20% sind unter 25 Jahre, davon die Hälfte Studierende); kaufen aber dennoch relativ viel pro Monat in der Apotheke ein.

Informierte Fans


Scheinen fast alles in der Apotheke zu kaufen. Sie geben am meisten pro Monat aus.

1/7

Zielorientierte Minimalist*innen


In der Gruppe der zielorientierten Minimalist*innen ist der höchste Anteil an Männern zu beobachten. Schulbildung, Erwerbsanteil und Einkommen sind überproportional gut.

Convenienceorientierte Schnäppchenjäger*innen


Sie kaufen dort ein, wo es ihnen gerade passt. Dazu wechseln sie auch schon mal die Apotheke.

Die gesunden Neulinge


Sind auf Grund des relativ jungen Alters und des relativ guten Gesundheitszustandes bisher noch nicht viel mit dem Thema Krankheit oder Apotheken in Kontakt gekommen.

Beziehungsorientierte Traditionalist*innen


Sind überzeugte Stammkund*innen der klassischen Apotheke.

Zwangsweise Sparsame


Gesundheit ist ein hohes Gut für zwangsweise Sparsame. Aber Gesundheit muss auch finanziert werden können.

Aufgeschlossene Genussmenschen


Sind jung und gesund (ca. 20% sind unter 25 Jahre, davon die Hälfte Studierende); kaufen aber dennoch relativ viel pro Monat in der Apotheke ein.

Informierte Fans


Scheinen fast alles in der Apotheke zu kaufen. Sie geben am meisten pro Monat aus.

1/3

MAT-DE-2304312 V1.0 10/2023