Diese Website richtet sich an medizinische Fachkreise in Deutschland.

Was heißt es für eine Familie, wenn ein Elternteil an Pertussis erkrankt? Die Geschichte von Tanya Ray und ihrem wenige Wochen alten Baby Jakob zeigt, wie schwerwiegend eine Pertussis-Infektion verlaufen kann – zumal Tanya seit vielen Jahren an Asthma erkrankt ist.

Wenn Pertussis eine ganze Familie betrifft

Tanya Ray musste erfahren, wie hochansteckend eine Pertussis-Infektion ist. Sie ist seit 20 Jahren an Asthma erkrankt. Daher dachte sie zunächst an einen Asthmaanfall, als bei ihr plötzlich starke Hustenanfälle begannen, die nicht wieder aufhören wollten. Ihr Arzt konnte den Husten nicht kontrollieren und wies sie stationär ein. Im Krankenhaus erfuhr sie von ihrem Mann, dass auch ihr neugeborenes Baby Jakob plötzlich hustete. Der Säugling musste ebenfalls ins Krankenhaus eingewiesen und intensivmedizinisch behandelt werden. Der kleine Junge war an Pertussis erkrankt und hatte sich vermutlich bei seiner Mutter angesteckt. 

Tanyas Pertussis-Geschichte

Dieses Video beschreibt, wie Tanyas Familie die schwere Pertussis-Erkrankung von Mutter und Baby erlebt hat.

Unterschätzte Pertussis-Risiken

Tanyas starke und belastende Hustenanfälle dauerten drei Monate. Dabei handelt es sich um den für Pertussis charakteristischen, langanhaltenden Husten, der häufig als „100-Tage-Husten“ bezeichnet wird. Ihr war nicht bewusst, dass bei ihr – aufgrund ihrer Asthma-Erkrankung – erhöhte Pertussis-assoziierte Risiken bestehen. Heute weiß sie, dass Pertussis eine vermeidbare Erkrankung ist – dank der Impfung.

Pertussis-Erreger sind hochansteckend: Eine infizierte Person kann bis zu 17 weitere Menschen anstecken.1 Auch Erwachsene können an Pertussis erkranken.2 Ein besonders hohes Risiko haben Menschen mit Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).

Mehr zu den Pertussis-Risiken für Menschen mit Asthma oder COPD

Mit der Auffrischimpfung vor Pertussis-Risiken schützen

Die Impfung ist die beste Präventionsmaßnahme gegen eine Pertussis-Erkrankung.7 Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut empfiehlt:8

  • Bei allen Erwachsenen: Einmalig eine Tdapb-Kombinationsimpfung mit der nächsten fälligen Tetanus-Diphtherie-Impfung (bei gegebener Indikation mit einem Tdap-IPVc-Kombinationsimpfstoff).
  • Bei allen Schwangeren: Zu Beginn des 3. Trimenons der Schwangerschaft eine Auffrischimpfung mit einem Tdap-Kombinationsimpfstoff unabhängig vom Abstand zu einer vorherigen Pertussis-Impfung und in jeder Schwangerschaft (bei erhöhter Wahrscheinlichkeit für eine Frühgeburt im 2. Trimenon).
  • Alle 10 Jahre eine Dosis Pertussis-Impfstoff:
    • bei Beschäftigen im Gesundheitsdienst und in Gemeinschaftseinrichtungen.
    • bei engen Haushaltskontaktpersonen und Betreuenden eines Neugeborenen (spätestens 4 Wochen vor der Geburt des Kindes).
Mehr zu den Auffrischimpfstoffen von Sanofi
Referenzen

Fußnoten:

aGegenüber Patient*innen ohne Asthma beziehungsweise COPD, basierend auf einer retrospektiven Analyse von Verwaltungsdaten3
bBasierend auf einer US-amerikanischen Kohorte
cTdap: Tetanus-Diphtherie-(azellulär) Pertussis
dTdap-IPV: Tetanus-Diphtherie-(azellulär) Pertussis, inaktiviertes Poliovirus

Quellen:

  1. Kilgore PE, et al. Pertussis: Clin Microbiol Rev. 2016;29:449-486.
  2. Robert Koch-Institut (RKI), RKI-Ratgeber, Keuchhusten (Pertussis). Stand: 26.02.2024, unter: https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_Pertussis.html (abgerufen: 06.08.2025)
  3. Jenkins VA et al. Hum Vaccin Immunother. 2020;16(11):2609-2617.
  4. Macina D, Evans KE. Infect Dis Ther. 2021 Sep;10(3):1141-1170. 
  5. Buck PO et al. Epidemiol Infect. 2017;145(10):2109-2121.
  6. Macina D, Mathur S, Dvaretskaya M, Ekhtiari S, Hayat P, Montmerle M, Daluwatte C. Hum Vaccin Immunother. 2023;19(1):2208514.
  7. Robert Koch-Institut (RKI). Schutzimpfung gegen Pertussis: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand 02.12.2024. unter: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/Pertussis/FAQ-Liste_Pertussis_Impfen.html (abgerufen: 06.08.2025)
  8. Robert Koch-Institut (RKI). Epid Bull 2025;4:1-75.

MAT-DE-2503415-1.0-09/2025