Diese Website enthält werbliche Informationen und richtet sich an medizinische Fachkreise in Deutschland.

PGE_CEK_21001_Website_Header_Bildvorschlaege_1156x600_V3

Morbus Gaucher gemeinsam therapieren

uzI90sHyC6JdSz93

Auf dieser Website finden Sie 

  • alle relevanten Informationen über die Behandlung des Morbus Gaucher 
    • mit der Enzymersatztherapie oder
    • mit der Substratreduktionstherapie, sowie
  • Wissenswertes über Faktoren, die für den Therapieerfolg entscheidend sind, um besser aktiv entscheiden und handeln zu können.
Jetzt mehr erfahren über die Integration der Gaucher-Therapie in den Alltag
Hier erhalten Sie Informationen zur Einstellung auf die Therapie und zum Thema Therapieumstellung
Referenzen
  1. Mistry PK et al. Mol Gen Metab 2017; 120: 8-21

  2. Mistry PK et al. Am J Hematol 2007; 82: 697-701

  3. Lukina E et al. Am J Hematol 2019; 94: 29-38

  4. Fachinformation Cerezyme

  5. Fachinformation Cerdelga

  6. Boven L et al. Am J Clin Pathol 2004 Sep; 122(3):359-69

  7. Weinreb NJ et al. Mol Genet Metab 2021; 132: 100-111

  8. Weinreb NJ et al. J Inherit Metab Dis 2013; 36: 543-553

  9. Sims KB et al. Clin Genet 2008; 73: 430-440

  10. Wenstrup RJ et al. J Bone Miner Res 2007; 22: 119-126

  11. Charrow J et al. Clin Genet 2007; 71: 205-211

  12. Rosenbloom BE et al. Am J Hematol 2022; 97: 1337-1347

  13. Do J et al. Mol Neurodegener 2019; 14: 36

  14. Cox TM et al. Blood 2017; 129: 2375-2383

  15. Dingermann T, Richling I. Pharmazeutische Zeitung 2018; 35: 38-48

Header-Foto: ©️ Getty Images MAT-DE-2202245-V2.0-08/24