Diese Website enthält werbliche Informationen und richtet sich an medizinische Fachkreise in Deutschland.

Hero-KI-Symptom-Checker
MeinRareCheck Logo

Diese Seite ist Teil der Initiative von MeinRareCheck.


Bei der hier gezeigten Auswahl von Symptom-Checkern haben wir uns auf europäische Anbieter fokussiert, die kostenfreie Tools anbieten, ohne eine notwendige Registrierung. Sie können sofort starten! Die Auflistung ist nicht abschließend und wird von uns kontinuierlich ergänzt.

Symptoma.de: Der KI Symptom-Checker mit Chatbot

Was ist Symptoma.de und was macht es besonders?

Symptoma.de dient als digitaler Gesundheitsassistent und ist als zertifiziertes Medizinprodukt verfügbar, das unter anderem in deutscher Sprache angeboten wird. Die Nutzung ist kostenfrei und erfordert keine Registrierung, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Datenschutz gelegt wird. Dieses Tool wurde von einem internationalen Team aus Mediziner*innen, Datenwissenschaftler*innen und Informatiker*innen in Österreich seit 2006 entwickelt und fortlaufend verbessert.

So wenden Sie Symptoma.de an:

Sobald Sie im Chat Symptome und andere Krankheitsmerkmale, getrennt durch Kommas, eingegeben haben, erscheint die erste Liste möglicher Erkrankungen, sortiert nach Wahrscheinlichkeiten. Sie können nun auf die einzelnen Ergebnisse klicken, um weitere fundierte Informationen über die jeweilige Erkrankung zu erhalten.

Zu Symptoma.de
KI Symptom-Checker Symptoma

Bildquelle: © Symptoma.de

SAMS: Symptom Annotation Made Simple

SAMS, kurz für Symptom Annotation Made Simple, ist eine Web-basierte Applikation zur präzisen Beschreibung des Krankheitsbildes von Patient:innen mit seltenen Erkrankungen. In einer leicht verständlichen Benutzeroberfläche können neben bekannten Diagnosen sowohl das Vorhandensein als auch das Nichtvorhandensein einzelner Symptome zu verschiedenen Zeitpunkten genau erfasst werden. SAMS nutzt dafür internationale Standards wie die Human Phenotype Ontology (HPO) oder Orphanet. Patient:innen können so aktiv an der Dokumentation ihrer Krankheit mitwirken und zu einer schnelleren Diagnosestellung beitragen.

Die in SAMS erfassten Daten können auf Wunsch gespeichert und/oder mit anderen Datenbanken, klinischen Systemen oder auch anderen Betroffenen ausgetauscht werden. SAMS wird am Berliner Institut für Gesundheitsforschung in der Charité betrieben und fortlaufend weiterentwickelt. Die Software ist unter einer CC BY-SA Lizenz zur Nutzung für jede (auch kommerzielle) Verwendung kostenlos verfügbar, derzeit allerdings nur in englischer Sprache.

PMID 35524573

Zu SAMS
sams

Bildquelle: ©genecascade.org/sams

FindZebra: Der KI Symptom-Checker speziell für seltene Erkrankungen

Was ist FindZebra und was macht es besonders?

FindZebra wurde an der Universität in Kopenhagen (Dänemark) entwickelt, um Mediziner*innen speziell bei der Abklärung seltener Erkrankungen zu unterstützen und damit eine verbesserte Diagnosestellung für komplexe medizinische Fälle zu bieten.

FindZebra gibt es als Desktopversion in englischer Sprache. Es ist ein Medizinprodukt, kostenfrei und kann ohne Registrierung genutzt werden!
FindZebra bietet in der sogenannten Summary die Suchfunktion an (die ähnlich wie Google funktioniert) und in dem sogenannten Gene View kann nach Genen gesucht werden, die mit der Suchanfrage in Verbindung stehen.

So wenden Sie FindZebra an:

Wir empfehlen Ihnen, die Advanced Search von FindZebra zu nutzen. Dort können Sie die Symptome Ihrer Patient*innen genau eingeben und erhalten so erste Ergebnisse. Diese Ergebnisliste enthält bereits eine kleine Zusammenfassung der jeweiligen seltenen Erkrankung, damit Sie schnell vergleichen und richtig einordnen können.

Zu FindZebra
Suchleiste KI Symptom-Checker FindZebra

Bildquelle: © FindZebra

Sie möchten noch mehr erfahren rund um das Thema der Erkennung von seltenen Erkrankungen im beruflichen Alltag, dann finden sie hier weitere Informationen:

Zurück zur Startseite „MeinRareCheck - Unspezifische Symptome bei seltenen Erkrankungen“
Informationsportale für die Versorgung von seltenen Erkrankungen

MAT-DE-2400505(V4-0)-07/2024