- Wissen
- Quelle: Campus Sanofi
- 07.04.2025
Symptome mit KI-Checker schneller deuten - MeinRareCheck !

MeinRareCheck ist eine Initiative von Sanofi für Ärzte:innen. Diese soll als Wegweiser eine Orientierung bei der Abklärung bzw. Diagnostik von unspezifischen Symptomen und den ca. 80001 seltenen Erkrankungen bieten. Der Fokus liegt dabei auf KI Symptom-Checkern und unabhängigen Informationsanbietern.
Mit einem KI Symptom-Checker unspezifische Symptome klären
Symptoma.de: Der Symptom-Checker mit ChatBot
- verfügt über mehr als 20.000 Symptome
- kostenlose Nutzung
- keine Registrierung
- in 34 Sprachen verfügbar

Speziell für seltene Erkrankungen: Hilft bei der genauen Beschreibung und Dokumentation komplexer Krankheitsbilder.
- Einfaches Erfassen von Symptomen und ihrem zeitlichen Verlauf
- Datenmanagement: Speicherung und Austausch der erfassten Daten mit klinischen Systemen und anderen Datenbanken möglich.
- Wissenschaftlich fundiert: Entwickelt und betrieben vom Berliner Institut für Gesundheitsforschung in der Charité.

Unabhängige Informationsportale
SE-ATLAS: Finden Sie schnell und einfach ein Zentrum für seltene Erkrankungen
Das Team „Orphanet DE“ ist im BfArM beheimatet und verantwortlich für die deutsche Datenbanksammlung, die den User*innen über Orphanet zur Verfügung gestellt wird. Orphanet pflegt die Leistungsangebote von den registrierten Expert*innen. Diese Ressourcen umfassen klinische Studien, Forschungsprojekte, Expertenzentren (ZSE), Selbsthilfeorganisationen und vieles mehr.
So nutzen Sie das Potenzial von Orphanet voll aus
Orphanet ist ein über die Jahre stark gewachsenes und umfassendes System mit vielen Kategorien.
Deshalb finden Sie, sobald Sie auf eine Kategorie oder weiterführende Informationen klicken, jeweils einen Absatz mit ‘Hilfe’, der einen Link zu einem Anwendungsvideo enthält.

Unsere Expertise und Services für seltene Erkrankungen
Sanofi ist seit über 40 Jahren Pionier in der Behandlung von seltenen Erkrankungen. Unsere besondere Expertise liegt in den Indikationen Morbus Pompe, Morbus Fabry, Morbus Gaucher, Mukopolysaccharidose Typ 1 (MPS I), ASMD und aTTP.
-
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, KI als Hoffnungsträger in der Diagnostik von Seltenen Erkrankungen, 2023, https://www.iese.fraunhofer.de/blog/ki-zur-diagnostik-von-seltenen-erkrankungen/ abgerufen am 27.03.2025
-
Bundesgesundheitsministerium, Die gesundheitliche Situation von Menschen mit Seltenen Erkrankungen in Deutschland. Ein Gutachten des Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung ISI durchgeführt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, ,2023,https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/seltene_erkrankungen_bf.pdf; abgerufen am 27.03.2025
-
Verändert nach Universitätsklinikum Ulm, Anmeldebogen bei einem Zentrum für seltene Erkrankungen, https://www.bing.com/search?q=uniklinik+ulm+anmeldemogen+für+selten&qs=n&form=QBRE&sp=-1&ghc=1&lq=0&pq=uniklinik+ulm+anmeldemogen+für+selten&sc=6-37&sk=&cvid=CFA99357E1AB4C2D8AFAF9BF5760652E&ghsh=0&ghacc=0&ghpl= 2021 https://www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/default/Zentren/Seltene-Erkrankungen/Downloads/Anmeldebogen_Zuweiser.pdf; abgerufen am 27.03.2025
MAT-DE-2501150-V1.0-03/2025