Skip to main content

Diese Website richtet sich an medizinische Fachkreise in Deutschland.

Hero Betazellfunktion

Viele Betroffene mit Typ-1-Diabetes erfahren erst von ihrer Erkrankung, wenn sich diese bereits manifestiert hat. Informieren Sie sich hier, wie Sie durch Früherkennungsmaßnahmen das Risiko Ihrer Patient*innen, einen klinisch manifesten T1D zu entwickeln, ermitteln können, damit Sie diese Patienten gezielt überwachen können.

Typ-1-Diabetes (T1D) ist eine Autoimmunerkrankung, bei der nach und nach die insulinproduzierenden Betazellen des Pankreas zerstört werden. Dies führt zu einem absoluten Insulinmangel und kann unbehandelt lebensbedrohliche Ketoazidosen verursachen.1 Meist erfolgt die T1D-Diagnose anhand der klinischen Symptomatik und der über die Diagnosekriterien erhöhten Blutzuckerwerte (Hyperglykämie) – die Erkrankung ist bis dahin jedoch schon weit fortgeschritten.1,2

Verlust der Betazellfunktion kennzeichnet T1D

Die progressive Zerstörung der Betazellen ist ein Kennzeichen für den autoimmunen Typ-1-Diabetes (T1D).1 Dieser manifestiert sich in 3 Stadien: Von den präsymptomatischen Stadien 1 und 2 bis zur klinischen Manifestation (Stadium 3).2,3 Der Langzeit-T1D wird auch als Stadium 4 bezeichnet
(siehe Abb. 1).4

4-Stadien-Grafik Diabetes

Abb. 1: Stadien des autoimmunem T1D2-8, Mod. nach

# Autoantikörper gegen Betazell-Autoantigene (Insulin, Glutamatdecarboxylase [GAD65], Insulinoma-assoziiertes Antigen 2 [IA-2] oder Zinktransporter 8 [ZnT8]) im Patientenserum nachgewiesen2

† Nüchternplasmaglukose 100–125 mg/dl (5,6–6,9 mmol/l) oder 2-stündige Plasmaglukose während eines oralen Glukose-Toleranztests (oGTT) 140–199 mg/dl (7,8–11,0 mmol/l) oder HbA1c 5,7 %–6,4 % (39–47 mmol/mol) oder ≥ 10 % Anstieg des HbA1c3

‡ Häufige Symptome von T1D sind Polydipsie, Polyurie, starke Müdigkeit, verschwommenes Sehen und Gewichtsverlust.2,7

§ Bei einigen Personen mit zuvor bestätigten multiplen Autoantikörpern kann eine Rückkehr zu einem singulären oder negativen Autoantikörperstatus auftreten.8

& Bei einigen Patientinnen und Patienten können Autoantikörper im T1D-Stadium 3 fehlen.3

HbA1c: Hämoglobin A1C; T1D: Typ-1-Diabetes
 

Weniger T1D-Komplikationen bei höherer Betazellrestfunktion 

Der Verlust der Betazellfunktion führt zu Stoffwechselversagen, vaskulären Komplikationen und einer lebenslangen Abhängigkeit von einer exogenen Insulintherapie.4,9-14 Die (Rest-)Funktion der Betazellen spielt somit eine zentrale Rolle für den Verlauf des T1D. So haben Patientinnen und Patienten mit höheren C-Peptid-Werten (C-Peptid: ein direktes und quantitatives Maß zur Beurteilung der Betazellfunktion15-19) ein signifikant geringeres Risiko für diabetische Ketoazidosen (DKA)20 und schwere Hypoglykämien.17,21-23
Darüber hinaus werden mit einer höheren Betazellrestfunktion signifikant häufiger HbA1c-Zielwerte erreicht15,17,20-27 und es kommt seltener zu langfristigen mikrovaskulären Komplikationen, wie:

  • Retinopathie17,21,23,25
  • Nephropathie17,21,25
  • Neuropathie23,25

Alter bei Manifestation entscheidet über Betazellverlust

Je geringer das Alter bei T1D-Manifestation, desto größer das Ausmaß der Betazellstörung.28-33 So zeigen Patientinnen und Patienten, die vor dem 7. Lebensjahr diagnostiziert wurden, ein aggressiveres Krankheitsbild als Betroffene, die mind. 13 Jahre alt sind.28,29 Im Jugendlichen- oder Erwachsenenalter verläuft der Verlust hingegen langsamer und es bleibt häufiger eine messbare Betazellreserve erhalten.28,29,33
 

Rechtzeitige Intervention kann helfen, Betazellen zu erhalten34

T1D kann in den präklinischen Stadien 1 und 2 mittlerweile durch den Nachweis von Inselautoantikörpern sicher diagnostiziert werden.35 Sie können bereits im Säuglingsalter auftreten – meist zwischen 6 Monaten und 3 Jahren –, wobei der Höhepunkt bei ca. 2 Jahren liegt.36 Dabei gibt der Nachweis von ≥ 2 Autoantikörpern eine nahezu 100 %ige Sicherheit für eine T1D-Diagnose in präsymptomatischen Stadien.35

Gut zu wissen: 60–90 % des Betazellverlustes ereignen sich in Stadium 1 und 2.37-40

Kinder mit bekanntem Frühstadium des autoimmunen T1D und somit Zugang zu regelmäßigem Stoffwechsel-Monitoring, hatten in einer Studie einen milderen Einstieg in die Erkrankung bei Manifestation im Vergleich zu Kindern ohne T1D-Früherkennung. Dies zeigte sich in:34

  • Niedrigeren HbA1c-Werten
  • Niedrigeren Nüchternblutzucker-Werten
  • Geringeren Gewichtsabnahme
  • Höheren C-Peptid-Spiegeln

Dies kann sich positiv auf das langfristige Erreichen und Halten guter Blutzuckerwerte auswirken.
 

Wer hat ein hohes Risiko für T1D?

  • Insbesondere Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Risiko können von einer Früherkennung profitieren.
  • Zu diesen zählen insbesondere Personen mit familiärer Vorbelastung8,41 und Menschen mit bestehenden oder familiär auftretenden autoimmunen Erkrankungen41 (u. a. Zöliakie und Schilddrüsenerkrankungen).
  • Bis zu 90 % der Betroffenen haben jedoch keine nahen Verwandten mit T1D.1 Das heißt, T1D kann jeden treffen. 

Diabetische Ketoazidosen erkennen & vermeiden



 

Früherkennung


Neue Erkenntnisse bei Typ-1-Diabetes


Typ-1-Diabetes neu denken


1/4

Diabetische Ketoazidosen erkennen & vermeiden



 

Früherkennung


Neue Erkenntnisse bei Typ-1-Diabetes


Typ-1-Diabetes neu denken


1/2

Früherkennungsstudien Fr1da und Fr1da für Verwandte in Deutschland

Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren können – je nach regionaler Verfügbarkeit – an der Fr1da-Studie teilnehmen und sich auf Inselautoantikörper testen lassen. Erfahren Sie mehr zum Früherkennungstest in der Fr1da-Studie!

Verwandte 1. oder 2. Grades von Patient*innen mit Typ-1-Diabetes, im Alter von 1 bis 21 Jahren und mit Wohnsitz in Deutschland können deutschlandweit auf Inselautoantikörper getestet werden. Erfahren Sie mehr zum Früherkennungstest in der Fr1da-Studie für Verwandte!

Mehr Infos: https://www.typ1diabetes-frueherkennung.de/

Die Fr1da-Studie ist eine unabhängige wissenschaftliche Studie des Helmholtz Munich.

stadien-qr-1.2024-04-24-12-32-09

MAT-DE-2503726-1.0-09/2025